[english below]
Liebe Tieraktivist*innen, Freund*innen und Gefährt*innen,
herzlich willkommen bei der Sammelaktion des Projekts "das tierbefreiungsarchiv".
Das „tierbefreiungsarchiv“ ist ein Projekt von der und für die Tierrechts-/ Tierbefreiungsbewegung. Wir sammeln und archivieren verschiedene Zeitzeugnisse der Bewegungen (oder zumindest des deutschsprachigen Teils), um deren Geschichte für die Zukunft sowie für Forschung und Journalismus zu erhalten und sie interessierten Menschen zur Verfügung zu stellen – auch für Selbstreflexionen und Diskussionen innerhalb der Bewegungen zu Theorien, Debatten, Aktionsformen etc.
Um die regelmäßige Arbeit im Archiv unabhängiger von Institutionen und Firmen sicherzustellen, führen wir bis Dezember 2019 eine Crowdfunding-Kampagne durch. Mit eurer Unterstützung wollen wir so Raummieten, eine Honorarstelle und Arbeitsmaterialien für die nächsten zwei Jahre finanzieren. Eine detaillierte Übersicht findet ihr hier: Aufschlüsselung der Kosten
Seid dabei, unterstützt uns und sorgt so dafür, dass unsere Bewegungsgeschichte nicht weggeworfen wird!
Herzlichen Dank!
Informationen, Aktuelles und Kontakt:
Crowdfunding Seite (eigene Webseite)
das tierbefreiungsarchiv
Bahnhofstraße 56
04720 Döbeln
http://www.tierbefreiungsarchiv.de
http://www.facebook.com/tbarchiv
Dear animal activists, friends and companions,
welcome to the crowdfunding campaign of the project "das tierbefreiungsarchiv" (the animal liberation archive).
The animal liberation archive is a project from and for the animal rights/ animal liberation movement. We’re collecting and preserving documents and contemporary testimonies of our movement (or at least of its German-speaking part) to commemorate the movements’ history for both inquiries/ research and (self-)reflections on theories, debates, forms of action etc.
To assure regular work in the archive more independently from institutions and companies, we are performing a crowdfunding campaign until December 2019. With your support, we will be able to fund the lease costs, the professional fee of one associate and work material for the next two years. You can find a detailed financial breakdown here: financial breakdown
Don’t miss the campaign, support us and assure that our movement’s history won’t be thrown away!
We thank you a lot.
Information, news and contact:
crowdfunding-page (own website)
das tierbefreiungsarchiv
Bahnhofstraße 56
04720 Döbeln
http://www.tierbefreiungsarchiv.de
http://www.facebook.com/tbarchiv
PHW ad deum
Anonyme
Hartmut Kiewert
Louisa Henning
Markus und Hannah
Hartmut Kiewert
Jonas Fischer
tierbefreiung dresden
Sven Oos
Moena Zeller
Supporter-Statement #7 - Dr. Mieke Roscher:
"Das Tier-Mensch-Verhältnis zu studieren, hilft, verallgemeinernde Aussagen über das Funktionieren scheinbar rein menschlicher Gesellschaften zu korrigieren und zu revidieren. Tiere waren schon immer fester Bestandteil dieser Gesellschaften und das trifft auf alle Kulturen, alle Kontinente und sämtliche historische Epochen zu. Teil dieser Historie ist ideengeschichtlich zu erfassen: Wie wurden Tiere konzipiert? Wie wahrgenommen? Für welche Diskurse standen sie? Ein anderer Teil eher sozialgeschichtlich: Wie lebten Menschen und Tiere zusammen? Welche Wirkmacht hatten Tiere als Individuen oder als Spezies? Welchen Einfluss hatten sie auf historische Umbruchsituationen die gesamtgesellschaftlich nachhallten? Die Erforschung der Tierbewegungen befindet sich an der Schnittstelle dieser Perspektiven. Sie ist wichtig, um ein klareres Bild davon zu erhalten, welche gesellschaftlichen Gruppen zu welchem Zeitpunkt sich mit der Idee von Tieren als subjektives Gegenüber beschäftigten und welche materiellen Auswirkungen dies sowohl für Tiere als auch für Menschen hat und hatte.
Soziale Bewegungen sind ein wichtiger Indikator und Seismograph für gesellschaftlichen Wandel. Ihre Ideen gehen historischen Transformationen voraus oder begleiten sie. Für Historiker*innen, die diesen Wandel beschreiben wollen, stellen sie deshalb einen unverzichtbaren Einstieg in die Erfassung eines sich anbahnenden Perspektivenwechsels dar. Allerdings findet man ihre Spuren eben nicht in „normalen“ Archiven, die vor allem das archivieren, was (staatliche) Verwaltungsbürokratie hinterlassen hat. Um Gegenperspektiven zu sichten, braucht es also „Archiven von unten“! Sie ermöglichen es Historiker*innen, sich auf die Mikroebene des gesellschaftlichen und politischen Alltags zu begeben und Inspirationen, Motivationen und Aktionen der handelnden Akteur*innen einzufangen. Für die Tierbewegung im deutschsprachigen Raum fehlt ein solches Archiv bis dato, deshalb unterstütze ich nachdrücklich die Initiative „Crowd-Funding für das tierbefreiungsarchiv“."
Supporter-Statement #6 - Bite Back (Belgien):
"Bite Back supports the mission of Das Tierbefreiungsarchiv because, as a movement against the oppression of all animals and for total liberation, our body of knowledge can never be vast enough. We should learn from past campaigns and strategies, and build on these foundations. We owe it to the animals to inform ourselves as best as we can. It is only by improving ourselves as a movement that we can achieve animal rights and animal liberation as soon as possible. In order to do this, we need places of knowledge like Das Tierbefreiungsarchiv, because animal rights organisations do not tend to hold onto their publications in a library or archive of their own. Thanks to Das Tierbefreiungsarchiv, animal rights organisations can actively work on their campaigns, while resting assured that their publications are safe with the archive. Bite Back hopes that, one day, people will turn to the archives and libraries to see how our movement accomplished animal liberation. Because it's the archives that hold our stories, failures and successes for future generations."