Fermée
moneypot cover

\"Raum für Gedanken\" - partizipative Kunstinstallation von Kathrin Ollroge in der HU, Berlin

310 €récoltés sur 3 000 €
9 Participations

Créée par Katia Hermann

pour Katia Hermann

Participer

MACHT ES AUCH MÖGLICH!

Um dieses partizipative Kunstprojekt im Juni 2016 durchführen zu können und die Kosten zu decken (Transport-, Material-, Druck- und Versicherungskosten, kleine Honorare für die Künstlerin, Kuratorin und Assistenz), sind wir auf Ihre Spenden angewiesen und freuen uns auf jede Unterstützung und danken herzlich im Voraus!

Gerne erwarten wir Sie zur Vernissage und schicken Ihnen eine Publikation vom Projekt 2015 ab einer Spende von 50,00 Euros, wenn erwünscht. Alle Informationen und Kontaktadressen siehe unten:

 

„Raum für Gedanken“

Eine partizipative Kunstinstallation von Kathrin Ollroge kuratiert von Katia Hermann

vom 23. bis 28. Juni 2016

 

Eröffnung am Donnerstag, 23. Juni 2016 um 18h

Kommode der Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Bebelplatz 2

10117 Berlin

Seit September 2014 reist ein mobiles Wohnzimmer durch verschiedene Länder in Ostdeutschland. Die Potsdamer Fotokünstlerin Kathrin Ollroge baut ihren "Raum für Gedanken" für jeweils einige Tage im öffentlichen Raum auf. Auf einer alten Schreibmaschine lädt sie Passanten und Neugierige ein, Meinungen und Gedanken zum Thema Flucht, Asyl und Nachbarschaft zu formulieren. Parallel dazu werden fotografische Portraits bereitwilliger Teilnehmer von der Künstlerin aufgenommen. Die entstehenden Fotografien und Texte sind 2016 als Publikation veröffentlicht wurden. Die Porträtierten und Textautoren bleiben hierbei anonym.

Nun wandert der "Raum für Gedanken" in einen anderen Kontext, nach innen, in eine Architektur, die der Kommode der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin. In diesem akademischen Rahmen, an einem historischen Ort, geht es nun um die Teilnahme von Jurastudenten und Besuchern der Juristischen Fakultät. Denn die Meinung der Jurastudenten erscheinen der Künstlerin und Kuratorin heute ganz besonders interessant und wichtig zu diesem Thema, denn schließlich sind sie die "Rechtsberufler" von morgen.

Die Künstlerin wird hierfür einige Tage die Besucher der Kommode einladen, sich etwas Zeit zu nehmen und ihre Gedanken, Meinungen und Vorschläge zum Thema Rechtslage von Flüchtlingen, Asylrecht, Migrationsrecht, Aufenthaltsrecht in Deutschland und der EU in ihrem "Raum für Gedanken" aufzuschreiben und sich in diesem Zusammenhang auch porträtieren zu lassen. Die entstehenden Fotografien und Texte werden im Nachhinein in einer digitalen oder gedruckten Publikation veröffentlicht. 

Am Donnerstag, den 23. Juni um 18h wird die Installation eröffnet und alle Gäste eingeladen, die Künstlerin und ihr Projekt kennenzulernen und den "Raum für Gedanken" zu nutzen!

Ein Projekt von Katia Hermann und Kathrin Ollroge mit der freundlichen Unterstützung der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Mehr Informationen zum Projekt: 

www.raum-fuer-gedanken.com

http://www.katiahermann.com/de/raum-fur-gedanken-eine-interaktive-kunstinstallation-im-offentlichen-raum-von-kathrin-ollroge/

Für alle Fragen gerne an: katia.hermann6@gmailcom

 

English version:

"Room of thoughts" a participative installation by Kathrin Ollroge

Since September 2014 the traveling living room "Room of thoughts" has been inviting people to gather in public spaces in Eastern Germany to exchange thoughts and experiences about escape, asylum and community. The visual artist Kathrin Ollroge is collecting the culminating impressions through writings and portraits. In june 2016 the traveling living room will stop at the faculty of law at Humboldt-Universität zu Berlin, to collect opinions and proposals around judicial issues and asylum from students and visitors. In addition students and visitors will also be asked to take portraits. The results will be published at a later date.

Thursday, June 23 at 6 p.m. were are welcoming everybody to discover the previous publications and to use the "Room of thoughts"!

To realize this project we depend on donations and we thank you in advance for your kind support. 

A project by Kathrin Ollroge, curated by Katia Hermann with the kind support of the Faculty of law of Humboldt-Universität zu Berlin.

 

 

 

 

 

Participer