Fermée

Projekt Gartenpavillon Eigenbau

0 €récoltés
0 jour restant
Soyez le premier à participer !

Créée par Anonyme

pour Diana Dennis

Der Gartenpavillon Marke Eigenbau, der Traum für unseren Garten.

 

Wenn hier die Teenies für iPhones sammeln, dann kann ich hier ja auch mal unser Gartenbauprojekt versuchen ;-)

 

Nachdem wir 2012 hier eingezogen sind haben wir erst mal 2013 ganze 9 Nadelbäume selbst im Garten gefällt um die Küche mit mehr Tageslicht auszustatten.

 

Der Rasen ist zwar mehr Wiese aus Moos als Rasen, aber wenigstens schön grün.

Die Feuerstelle für den typisch saarländischen Schwenker (https://de.wikipedia.org/wiki/Schwenkgrill) haben wir letztes Jahr neu gemacht, jetzt fehlt aber noch der passende Platz um im Garten nicht nur zu schwenken, sondern auch das Geschwenkte im Garten mit Familie und Freunden zu verputzen und gemütlich zusammen zu sein.

 

Hier gibt es bisher leider gar nichts in der Art und dank der Form des Gartens kommen wir mit einem Standard-Pavillon oder Gartenhäuschen nicht weit, hier ist selber machen angesagt und das dann auf Maß wie man es braucht an der Stelle.

 

Also haben wir uns jetzt mal den Platz für unser Gartenpavillon-Projekt ausgesucht, abgesteckt, ausgemessen, gerechnet und die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen.

Die Platzwahl fiel relativ leicht, an dem Ende des Gartens wächst eh kein Gras, nicht einmal das erwähnte Moos, also kann man den Platz wunderbar umwandeln für unser neues Garten-Party-Hauptquartier.

 

Ich hab das Gefühl dass die Arbeit an sich das Einfachste an der ganzen Sache wird. Das Schwierigste wird die Planung des passenden Fundaments für den (noch nicht endgültig ausgewählten) Bodenbelag und dann der Aufbau der Dachkonstruktion. Da es sich um eine nicht_rechtwinklige Grundform handelt an der nur die Frontseite zum Haus hin mit 2 rechten Winkeln aufwarten kann haben wir zum Ende des Gartens hin zulaufend nicht nur eine schmälere Seitenlänge, sie ist auch noch in der Länge versetzt.

Und die Dame des Hauses besteht natürlich darauf nicht einfach ein simples Rechteck als Grund- und Dachform zu nehmen sondern passend zum Abschnitt des Gartens.

 

Naja, lange Rede kurzer Sinn: mit einem Fertigbausatz kommt man hier nicht weit und die einzelnen Baumaterialien läppern sich ganz schön zusammen. Allein der Teil “Bodenbelag mit Gehwegplatten aus Beton in 40x40x5cm” liegt je nach Farbvariante bei jenseits von 500€. Und da ist das Fundament darunter noch gar nicht mit dabei. Ich trau mich gar nicht den Betrag für die Wunschvariante “WPC-Terrassendielen in anthrazit” auszurechnen…..

 

Auf der Suche nach Ideen und Beispielen bin ich dann irgendwie hier über die Seite gestolpert und dachte mir: versuchs doch einfach mal! Weniger als ohne Versuch kann ja nicht bei raus kommen ;-)

Also versuch ich mein Glück jetzt mal hier und bin gespannt ob wir dann bald einen Zuschuss zu unserm “doch größer als Gedacht Projekt” verzeichnen können.

 

Wir werden am kommenden Wochenende mal anfangen das Fundament auszuheben und die Vorbereitungen für die Betonfundamente der 6 Pfosten und Randsteine zu machen.

 

Ich kenn mich hier mit Leetchi nicht so aus bezüglich Bildergalerien oder Updates, aber wir werden mit der GoPro mal Zeitrafferaufnahmen machen von unserm Baufortschritt.

 

Und jeder Spender wird namentlich dann in dem fertigen Pavillon verewigt, ich denke da an den Namen (bzw. Nickname wenn erwünscht) an der Innenseite der Decke, also dass man dann darin sitzend beim Blick nach oben die Sammlung der Unterstützernamen sieht.

 

  • Geben Sie soviel Sie möchten.
  • Alle Bezahlungen sind sicher.

Herzlichen Dank

 

Hier der geplante Ort für den Gartenpavillon

 

schon mal abgesteckt wie groß die Grundfläche werden soll

[UPDATE @ 16.05.2016]

An diesem Pfingstwochenende war nun ausbaggern des Fundaments angesagt. Wir hatten bisher noch nie einen Bagger im Garten oder mit einem Minibagger gearbeitet, aber dobine war total begeistert von dem Gerät, man musste sie fast runter zerren. Und ich durfte dann natürlich die ganze zeit die Schubkarrenladungen hin und her fahren, Muskelkater lässt grüßen.

Aber nach 2 Tagen Einsatz im Garten mit Bagger ist das Grundfundament jetzt ausgebaggert und es kann mit Schritt 2 weiter gehen.

Heute werden wir dann mal die Ränder noch etwas begradigen und die verbliebenen Wurzelreste der Douglasie in dem Bereich entfernen.

Nächstes WE ist dann das Setzen der Randsteine sowie die Fundamente für die Pfostenanker geplant. Das Wochenende danach sind wir ja zur GC-Meisterschaft in Hannover, also wird Schritt 3 „Schotter auffüllen und verdichten“ erst Anfang Juni auf dem Programm stehen.

So, dann hier mal noch ein Zeitraffervideo von einem Teil unserer Baggerarbeiten vom Pfingstwochenende……

Zeitrafferaufnahme von Samstag und Sonntag

 

es wird langsam....

 

unser zugelaufener Kater Henry macht die Abnahme

 

so, fast fertig.....