(ENGLISH) / (DEUTSCH WEITER UNTEN)MEYERBEER:vocalThe cultural-historical significance and musical quality of the composer Giacomo Meyerbeer (1791 - 1864) has slowly entered the public consciousness little by little in recent years. However, the later Prussian music director and citizen of the world (born in Tasdorf near Berlin as the son of Jewish parents) is still today regarded as as relatively unknown. The national festival year 2021 “1700 Years of Jewish Life in Germany” stands as a perfect occasion to dedicate a CD production to this important Jewish composer. This recording is a premier of works that have previously been considered lost. The recording consists of vocal chamber and sacred music for solo ensembles, including one- to four-part pieces, either a-cappella or accompanied by piano, organ and / or obbligato instruments. 36 pieces (including 18 world premiere recordings) with nearly 20 contributors will be released on the BELLA MUSICA label as a double CDThe soprano Andrea Chudak has been researching Meyerbeer since 2013 and is particularly interested in his sacred works as well as those in the smaller song form. Through her research in libraries, throughout the Internet and throuh international networking with musicologists and musicians, she was able to find Meyerbeer works, believed to be lost and to make them accessible to the public again in three different CD productions and various concert programs. These have included approximately 20 world premiere recordings of both sacred works and song literature. Unlike other well-known Jewish artists such as Heinrich Heine or Gustav Mahler, Meyerbeer never converted to Christianity, instead he practiced a modern form of liberal reform Judaism in his Berlin circles. His universalistic, cosmopolitan outlook, which had no fear of contact with other spiritual affiliations, must be observed in this regard. It is however precisely why he was exposed to severe attacks throughout his life, often with anti-Semitic undertones. Regarded as a European polyglot, Meyerbeer composed in 4 languages: German, French, Italian and English. With the age of romanticism, there came however a strong sense of nationalism. Meyerbeer was considered by leading authors of his time (such as Robert Schumann) to lack inner commitment to Germanness and Protestantism. This, and his later open hatred of the Wagnerian's, contributed to the fact that he was strongly pushed out of the public consciousness by the end of the 19th century and meant that his once widely printed music was no longer available. In the Nazi era his reputation was even further destroyed.To this day it remains a great task responsibility to revive and resound the works of the great Prussian and European in all their diversity. For this, Andrea Chudak is exhibiting groundbreaking, irreplaceable pioneering work.MEYERBEER: vocalDie kulturgeschichtliche Bedeutung und musikalische Qualität des Komponisten Giacomo Meyerbeer (1791 - 1864) ist zwar in den letzten Jahren ein wenig mehr in das öffentliche Bewusstsein gelangt, doch noch immer muss der in Tasdorf bei Berlin als Sohn jüdischer Eltern geborene spätere preussische Generalmusikdirektor und Weltbürger als großer Unbekannter gelten. Das bundesweit begangenen Festjahr 2021 „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ soll Anlass sein, diesem bedeutenden jüdischen Tonkünstler eine CD-Produktion zu widmen - von bislang als verschollen geltenden Werken wird eine Ersteinspielung entstehen. Dabei handelt es sich um vokale Kammer- und Sakralmusik für solistische Besetzungen, darunter ein- bis vierstimmige Gesänge acappella oder in Begleitung von Klavier, Orgel und/ oder obligaten Instrumenten. 36 Stücke (davon 18 Weltersteinspielungen) mit etwa 20 Mitwirkenden werden über das Label BELLA MUSICA als Doppel-CD veröffentlicht werden.Die Sopranistin Andrea Chudak forscht seit 2013 zu Meyerbeer, besonderes Interesse lag für sie neben sakralen Werken auch bei der kleineren Liedform. Durch Recherchen in Bibliotheken, Internet und länderübergreifende Vernetzung von Musikwissenschaftlern und Musikern konnte sie verloren geglaubte Meyerbeer-Werke auffinden und in Konzertprogrammen bereits in drei verschiedenen CD-Produktionen dem Publikum wieder zugänglich machen. Darunter befinden sich etwa 20 Weltersteinspielungen sowohl sakraler Werke als auch seiner Liedliteratur.Meyerbeer konvertierte (anders als bekannte Jüdische Künstler wie Heinrich Heine oder Gustav Mahler) nie zum Christentum, statt dessen lebte er in seinen Berliner Kreisen eine moderne Form von liberalem Reformjudentum. Seine universalistische, weltoffene Perspektive, die keinerlei Berührungsängste auch an andere geistige Zusammenhänge kannte, muss man in dieser Perspektive sehen. Doch war er genau deshalb Zeit seines Lebens schweren Angriffen ausgesetzt mit oft antisemitischem Unterton. Meyerbeer komponierte in 4 Sprachen (deutsch, französisch, italienisch und englisch) und kann von der inneren Haltung her als polyglotter Europäer gesehen werden. Mit dem Zeitalter der Romantik ging jedoch ein starker Nationalismus einher, Meyerbeer wurde von tonangebenden Autoren seiner Zeit (etwa Robert Schumann) ein fehlendes inneres Bekenntnis zu Deutschtum und Protestantismus unterstellt. Dies und später der offene Hass der Wagnerianer hat mit dazu beigetragen, dass Meyerbeer bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bereits stark aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt wurde, was auch dazu führte, dass einstmals viel gedruckte Noten nicht mehr zur Verfügung standen. In der NS-Zeit wurde dann noch mehr zerstört.Bis heute bleibt es eine Aufgabe, die Werke des großen Preussen und Europäers in ihrer ganzen Vielgestaltigkeit neu zum Klingen zu erwecken. Andrea Chudak leistet hier bahnbrechende, unersetzliche Pionier-Arbeit.Mit/ With: Andrea Chudak (Sopran), Dorothe Ingenfeld (Mezzosopran), Irene Schneider (Alt), Martin Netter (Tenor), Tobias O. Hagge (Bass), Ingo Witzke (Bass), Yuki Inagawa (Klavier), Oliver Vogt (Orgel, Klavier), Ekaterina Gorynina (Violoncello), Matthias Badczong (Klarinette). Thomas Kliche (Booklettext), Special Thanks to: Thomas Kliche, Robert Letellier, David Faiman, Jonathan FaimanWEB: www.sopranissimo.deEMAIL: sopran.andrea(at)gmx.de